2017_06_26_1220_Logo-breit-transparent_ausgeschrieben_4.png
igsno2.jpeg
mottenmonster.jpeg
arbeitsplatz.jpeg
streicherklasse.jpeg
computerraum2.jpeg
previous arrow
next arrow

 

Aktuelles


87 kritische Stimmen (Lehrer*innen und Schüler*innen des Jahrgangs 12) haben im Dezember 2020 online ihre Wahl getroffen und aus den 20 selbst entworfenen Logos der Projektteilnehmer*innen des Erasmus+-Projekts das schönste und passendste zum Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz im deutschen und französischen Alltag“ ausgewählt. Ein Dank geht hier an alle, die sich die Zeit für die Abstimmung genommen haben, merci beaucoup!

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

zur Gestaltung des Unterrichts ab Mittwoch, den 16.12.2020, haben Sie eine E-Mail erhalten.

Sie finden den Text auch hier zum Download.

Es ist ein Covid-19-Fall in der Klasse 9d aufgetreten. Da die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem mit der Klasse 9c gekoppelt sind, ist auch ein Teil dieser Klasse betroffen. Die entsprechenden Eltern mit Kindern in den Klassen 9c und 9d sind per Brief vom Gesundheitsamt über umzusetzende Maßnahmen informiert worden. Der Brief wurde von uns per E-Mail weitergeleitet. Aufgrund technischer Schwierigkeiten kann es sein, dass einzelne Eltern diese E-Mail nicht erhalten haben. Daher finden Sie die Schreiben hier zum Download:

Klasse 9c und 9d

Die Schulleitung

 

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

das aktuelle Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen finden Sie hier.

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

eine Übersicht der zusätzlich eingesetzten Verstärkerbusse lt. Allgemeine Zeitung vom 31.10.2020 finden Sie /findet ihr unter SEB/Aktuell.

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

das aktuelle Schreiben der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig finden Sie hier.

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

nachfolgend erhalten Sie einige Informationen zu unterschiedlichen Themen.

 

COVID-19 Fälle und Gesundheitsamt:

Leider sind in dieser Woche die ersten positiven COVID-19 Fälle in unserer Schülerschaft aufgetreten.

Alle Informationen und Handlungsanweisungen erhalten wir ausschließlich vom Gesundheitsamt. In jedem Fall geben wir diese Anordnungen oder auch Empfehlungen des Gesundheitsamtes direkt an Sie weiter.

Die Entscheidung, ob Unterricht vor Ort (Szenario 1) oder halber Klassenstärke (Szenario 2) oder komplett als Videobeschulung (Szenario 3) stattfindet, entscheidet allein das Bildungsministerium.

 

E-Mailversand:

Wir haben festgestellt, dass E-Mails bei Eltern mit t-online- oder .org-Adresse momentan von der Telekom zurückgewiesen werden. Wir sind gerade dabei, diese Problematik direkt mit der Telekom zu klären. Bitte beachten Sie daher auch stets auf Hinweise auf unserer Homepage.

 

Tag der offenen Tür:

Der Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr rein digital statt. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet dies in der Regel vier Stunden Digitalunterricht in der Zeit von 9.50 bis 13.05 Uhr. Die Stunden haben eine Länge von etwa 35 Minuten, um einen reibungslosen Wechsel zwischen den Lerngruppen sicherzustellen.

Am Samstag, den 28.11.2020 laden wir alle interessierten Eltern und ihre Kinder ein, unsere Schule kennenzulernen. Leider können wir das Besuchsprogramm nicht wie geplant durchführen, daher werden wir Sie digital informieren.

Über einen Link auf unserer Homepage können Sie sich am Samstag, den 28.11.2020 um 10.00 Uhr digital einwählen.

Wir informieren Sie über unser Schulkonzept, die Ganztags- und Schwerpunktschule sowie über weitere Projekte. In einem Chat oder auch per Videokonferenz können Fragen gestellt werden.

Bereits ab 25.11.2020 finden Sie hier zusätzliche Informationen und kleine Videoclips zu Konzepten, dem Gebäude und zum Unterricht.

 

In dieser Woche fand in der IGS Nieder-Olm eine Veranstaltung der ganz besonderen Art statt. Organisiert durch die Schülervertretung wurden unter der Leitung des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz erstmals Lehrer und Schüler unserer Schule gemeinsam zu Multiplikatoren fortgebildet. Inhalt war das von Klimaforschern entwickelte Planspiel KEEP COOL, das auf spielerische Art und Weise komplexe Herausforderungen der aktuellen Klimapolitik veranschaulicht.

Auf Wanderwegen durch die Corona-Krise

Was tun, wenn die Turnhalle nicht genutzt werden kann? Wenn Sportunterricht vom Wetter abhängt und so viele Gruppen auf dem Sportplatz sind, dass Abstand schwierig wird, wenn alle da sind?

Raus! Rheinhessen erleben in seiner schönsten Form – ab in die bunten Weinberge. In der letzten Woche fiel uns jedoch der Müll auf, der besonders am Rand der Nieder-Olmer Straßen lag. Zwei Schüler der 6c sammelten einige Kleinigkeiten auf und schon war sie da: die Idee, etwas für unsere direkte Umgebung zu tun. Wenn raus in die Natur, dann nicht nur für uns – wir gehen ploggen.