Darstellendes Spiel ist ein Neigungsfach aus dem künstlerisch-musischen Bereich und hat als Unterrichtsfach den Auftrag der ästhetischen Bildung im Bereich der Darstellenden Kunst, und zwar sowohl im Hinblick darauf, selbst etwas zu (er)schaffen als auch Dargestelltes zu beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungsformen ihre eigene Präsenz und Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln. Dazu greift das Fach auf viele Handlungselemente des Theaters wie z.B. der Arbeit an Mimik, Gestik und der Verwendung von Sprache zurück. Hier können die Jugendlichen Erfahrungen machen, die eine kreative, aktive und innovative Teilhabe am kulturellen Leben der Gegenwart ermöglichen. Dabei stellt das Fach immer den Jugendlichen mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Vordergrund und eröffnet ihm die Möglichkeit, im Spiel eigene oder fremde Lebensentwürfe zu gestalten und zu beurteilen. Dabei fördert und fordert das Fach die Schüler umfassend in allen Bereichen ihrer Persönlichkeit. Es setzt ihre Kreativität frei und entwickelt ihre ästhetischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Es bietet ihnen die Möglichkeit, mithilfe der szenischen Gestaltung Handlungs- und Verhaltensmuster für ihre eigene Wirklichkeit zu entwickeln und auszuprobieren.
Wem empfehlen wir Darstellendes Spiel?
Darstellendes Spiel (DS) ist ein Angebot an Jugendliche, die gerne Theater spielen und an künstlerischer Bildung interessiert sind. Theaterspielen ist immer Gruppenarbeit. Der Einzelne muss sich auf die Mitspielenden einlassen, sich mit ihnen auseinandersetzen, sich in Gruppen integrieren, sich aber auch gegen sie behaupten. Schülerinnen und Schüler, die das Fach DS wählen, sollten Spaß daran haben, gemeinsam mit anderen “etwas auf die Bühne” zu bringen.
Das Fach Darstellendes Spiel gliedert sich in folgende Lernbereiche:
Konstituierende Elemente |
z.B. Körper, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme, Kulisse, Requisiten, Licht, Technik |
Konstituierende Strukturen und inhaltliche Kategorien |
z.B. Arbeiten nach vorgegebenen Texten, Entwicklung von eigenen Stücken, Kennen von unterschiedlichen Spielformen (z.B. Pantomime, Tanztheater, Musical, Sprechtheater), Stoff, Motiv, Figur, usw. |
Ästhetische Gestaltung |
Inszenierungsarbeit, Dramaturgie, Regie |
Theaterkunde |
Geschichte des Theaters, Theatertheorien, Institutionen, usw. |
Welche Besonderheiten hat das Darstellende Spiel?
Lernen im Darstellenden Spiel ist immer ganzheitliches und prozess- und produktorientiertes Lernen. Der Jugendliche soll sich mit der ganzen Breite seiner Persönlichkeit und Erfahrung einbringen können. Im Vordergrund steht das Arbeiten in Gruppen und Projekten. Und…
…wer Theater macht, will auch Theater sehen. So sollen die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit haben, Theaterstücke zu besuchen. Die Kosten für Eintritt (und evtl. für die Fahrt) müssen eingeplant werden. Außerdem werden auch Stücke oder Spielvorlagen gelesen, die angeschafft werden müssen. Für die praktische Arbeit hat es sich bewährt, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Paar schwarze Leggins oder eine vergleichbare (Trainings) Hose, ein schwarzes langärmliges T-Shirt, schwarze Socken und/oder schwarze Gymnastikschuhe anzieht.