2017_06_26_1220_Logo-breit-transparent_ausgeschrieben_4.png
igsno2.jpeg
mottenmonster.jpeg
arbeitsplatz.jpeg
streicherklasse.jpeg
computerraum2.jpeg
previous arrow
next arrow

Am Donnerstag, den 02. Mai dieses Jahres fand das Integrative Sport- und Spielefest auf dem Sportplatz der IGS Nieder-Olm statt. Neben Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums, der Liesel-Metten-Schule, der Burgschule und der Selztalschule nahm die gesamte 5. Jahrgangsstufe unserer IGS teil.

Los ging es mit einem Sponsorenlauf, den Herr Winzer, gemeinsam mit Frau Grimsel von der Burgschule und Herrn Roth von der Liesel-Metten-Schule um 9 Uhr eröffneten. Die Kinder versuchten innerhalb einer Stunde möglichst viele Runden auf der 400m-Bahn zu laufen. Im Vorfeld suchten sie sich zahlreiche Sponsoren aus ihrem persönlichen Umfeld, die bereit waren, ihren sportlichen Einsatz zu belohnen. Die Technik AG der IGS unterstützte den Lauf mit motivierender Musik und sorgte durch Lautsprecheransagen für einen reibungslosen Ablauf. Insgesamt haben die Kinder unserer Schule eine beträchtliche Summe von 4380,30 Euro erlaufen, die hilfsbedürftigen Kindern zugutekommt. Der Erlös geht an die Wiesbadener Stiftung Bärenherz sowie an unsere Partnerschule in Ruanda, die GS Kagombyi Elementary and Secondary School in Karongi District, zum Bau eines Volleyball- und Basketballfeldes.

Im Anschluss an den Sponsorenlauf begann das Spielefest, welches Herr Hasenfuss als Bürgermeister mit Grußworten eröffnete. Es bildeten sich 60 Kleingruppen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der fünf o. g. Schulen, die nach einer kurzen Vorstellungsrunde einen Großteil der 25 angebotenen Sport- und Spielstationen gemeinsam bewältigten. Betreut wurden sie hierbei von Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums und freiwillig mitwirkenden Eltern. Es gelang ihnen, mit viel Einfühlungsvermögen, Kreativität und Engagement die Angebote des Integrativen Sport- und Spielfestes so zu modifizieren, dass alle ungeachtet ihrer körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen mit Spaß und Freude teilnehmen konnten. So spielten die Kinder ausgelassen Riesenmikado, Boccia, Tuchball, Dosenwerfen und vieles mehr.

Besonders gut kam bei den Schülerinnen und Schülern der Rollstuhlparcours an, der durch unsere schuleigenen „Rollis“ ein gemeinsames Agieren von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung möglich machte. Die durchweg gelungene Veranstaltung fand schließlich bei herrlichem Sonnenschein gegen 12:15 Uhr ihr Ende.

Das kooperative Miteinander, ein freundlicher Umgangston und die gelebte gegenseitige Rücksichtnahme in den gemeinsam agierenden Kleingruppen zeichneten die Veranstaltung aus. Alle Beteiligten, sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Betreuungspersonen und Lehrkräfte, sind durch diesen Aktionstag wieder ein Stück näher zusammengerückt.

Sandra Martin