2017_06_26_1220_Logo-breit-transparent_ausgeschrieben_4.png
igsno2.jpeg
mottenmonster.jpeg
arbeitsplatz.jpeg
streicherklasse.jpeg
computerraum2.jpeg
previous arrow
next arrow

Vom 21. bis 25. Januar 2024 besuchte der gesamte Jahrgang der MSS 12 im Rahmen und finanziert von Erasmus+ die „EU-Hauptstadt“ Brüssel. Nach der Besichtigung der Stadt, einem Besuch im Schokoladen- und Van-Gogh-Happiness-Museum am Anreisetag, stand in den kommenden beiden Tagen der Besuch unserer neuen Partnerschule „Don Bosco Brussel – School voor Wetenschap & Techniek“ an. Hier durften wir unterschiedlichen Unterrichtsstunden zu den Themen „Erste Hilfe“, „Gesundheit“, „Sport“ und „Mathematik“ beiwohnen und am Nachmittag Workshops im Bereich der Holz- und Metalltechnik besuchen, die dortige Schüler*- und Kolleg*innen für uns gestalteten.

Dabei entstanden selbstgebaute Vogelhäuschen, von denen einige den Weg nach Hause fanden, andere finden sich auf dem Schulgelände und werden vom Wahlpflichtfach Ökologie des Jahrgangs 6 fleißig genutzt. Uns allen wurde an diesem Tag bewusst, dass das Unterrichten und das Schulleben ein ganz anderes sind, als wir es kennen, und wir beendeten diesen Tag mit vielen Eindrücken, die uns nachhaltig prägten.

Am kommenden Tag vernetzten sich Schüler*- und Kolleg*innen nochmals stärker mit den Brüsseler Partner*innen. Nach einer von den Schüler*innen von Don Bosco organisierten und durchgeführten Stadtführung in Kleingruppen, wurde der Vormittag – natürlich – mit einem gemeinsamen Pommes-Essen abgeschlossen, zu dem wir unsere Gastgeber*innen eingeladen haben. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Thema EU und Europa in den Fokus gerückt. Durch zuvor vorbereitete Interviews mit Passanten erlangten wir interessante Einblicke dazu, ob und wie sich die Bewohner*innen Brüssels als Teil der „EU-Hauptstadt“ fühlen, ob ihnen die anstehende Europawahl präsent und bewusst ist und wie sie generell zur EU stehen.

Bevor wir am Donnerstag wieder Richtung Nieder-Olm aufbrachen, nutzen wir den Mittwoch für einen Besuch im Europaparlament, im Parlamentarium und im Haus der europäischen Geschichte, bei welchem wir unser Wissen über die Entwicklung, Geschichte und Aktuelles der EU erweitern konnten.

Neben all den Programmpunkten gab es auch ausreichend Zeit und Möglichkeiten, Brüssel in Kleingruppen zu entdecken, den ohnehin guten Stufenzusammenhalt zu festigen und eine gute und schöne gemeinsame Zeit zu haben, die uns in jeglicher Hinsicht bereicherte.

Luise Naab, Sabrina Schwarz, Tina Treitz und Moritz Müller