Einen Flyer zu unserem GTS-Angebot finden Sie hier zum Download.
Unsere Schule ist eine Ganztagsschule in Angebotsform, d. h. Sie entscheiden bei der Anmeldung, ob Ihr Kind von Montag bis Donnerstag die Ganztagsschule bis 16.00 Uhr besucht. Das Ganztagsschulkonzept unserer Schule sieht vor, die Ganztagsklassen langfristig von der Jahrgangsstufe 5 bis 8 fortzuführen. Derzeit haben wir in den Jahrgangsstufen fünf bis acht jeweils zwei Ganztags- und zwei Halbtagsklassen.
Der Unterricht der Ganztagsklasse hat eine eigene Rhythmisierung und Unterricht findet auch am Nachmittag statt. Neben dem Regelunterricht gibt es zusätzlich Stunden zum Üben, Nachfragen und Vertiefen. Selbstverständlich bleibt auch noch genügend Zeit zum Spielen und Basteln, sowie für sportliche Betätigung und für viele weitere interessante Angebote.
In Klasse 5 und 6 beginnt nach der 5. Stunde die Mittagspause mit dem Mittagessen in unserer Mensa. Das Essen ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Es fördert die Gemeinschaft und Kommunikation der Ganztagskinder. In der Mensa können sich die Kinder ihr Essen frei zusammenstellen. Unser Caterer – die gpe aus Mainz – kocht das Essen täglich frisch vor Ort.
Nach dem Essen folgt die Mittagspause mit offenen und betreuten Angeboten. Ob Ruhe oder aktive Erholung, die Schülerinnen und Schüler können jeden Tag aufs Neue entscheiden, ob sie ihre Zeit lieber ruhig z. B. mit Brett- und Kartenspielen oder beim Malen und Basteln im Aufenthaltsraum oder aktiv auf dem Schulhof verbringen wollen.
Weiterer Unterricht oder Wahlangebote in Arbeitsgemeinschaften finden dann am Nachmittag statt.
Hausaufgaben im Ganztag
Von Montag bis Donnerstag bekommen unsere Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen keine schriftlichen Hausaufgaben auf. Dafür haben sie in den Hauptfächern (Deutsch, Englisch und Mathematik) jeweils eine Fachstunde mehr, in denen das Gelernte geübt und vertieft wird.
Ab Jahrgang 7 haben die Schülerinnen und Schüler mit der Lernwerkstatt (LW) die Möglichkeit, sich in der Schule auf anstehende Klassenarbeiten, HÜs etc. vorzubereiten oder ganz Lebenspraktische Dinge zu erlernen. Angeboten werden beispielsweiße das Arbeiten im Schulgarten, Kochen und Nähen, Handwerkliches Arbeiten und auch das Schulorchester hat hier seinen Festen Probenzeitraum.
Der Dienstagnachmittag bildet für unsere Ganztagsschüler eine Ausnahme vom „schulischen Arbeiten“. Für diesen Nachmittag können die Schülerinnen und Schüler aus einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften eine bzw. zwei auswählen, die sie dann für ein Halbjahr besuchen. Dabei gibt es für die verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Angebote. In den Arbeitsgemeinschaften können Talente entdeckt und besondere Fähigkeiten gefördert werden.
Angeboten wird z. B. Chor, Ballspiele, Fußball, Koch-Kids, Kreativ-Werkstatt, Kunst, Spiele & Co, Mädchentreff, DiY – Die Selbermacher, Sanitäts-AG und noch vieles mehr.
Das AG-Angebot wird von unseren Kooperationspartnern mit organisiert und durchgeführt.
Kooperationspartner:
- Musikschule Nieder-Olm
- DRK Ortsverein Nieder-Olm
- Jugendraum der Stadt Nieder-Olm
- Stölzle GmbH
Speiseplan
Hier finden Sie die aktuellen Speisepläne unserer Schulmensa:
Speiseplan vom 27. bis 30. Oktober 2025
Schulverpflegung an der IGS Nieder-Olm
Das Essen ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass alle Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen am Mittagessen teilnehmen, weil es u. a. die Gemeinschaft und Kommunikation der Ganztagskinder fördert. In der Mensa können sich die Kinder ihr Essen frei zusammenstellen. Unser Caterer – die gpe aus Mainz – kocht das Essen täglich frisch vor Ort.
Bei der Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten, die wir unseren Schülerinnen und Schülern täglich bieten, soll die richtige Ernährung nicht zu kurz kommen. So hat unsere Schule an dem Qualifizierungsprozess „Schule isst besser“ teilgenommen.
Hierzu wurde ein runder Tisch mit Vertretern der Lehrer, Schüler, Eltern, Schulleitung, Küchenleitung und Caterer gegründet. Bei unserem Treffen setzen wir uns mit der Qualität der Mittagsverpflegung auseinander. Alle Beteiligten bemühen sich um die Sicherstellung einer ausgewogenen, gesunden und leckeren Mittagsverpflegung. Dabei orientieren wir uns stets an den Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Alle wichtigen Eckdaten zur Ernährung und der Ernährungsbildung an unserer Schule haben wir in unserem Verpflegungskonzept festgehalten.
Die drei Phasen des Qualifizierungsprozesses haben wir jeweils mit Auszeichnung bestanden.
Schulküche
Unser Verpflegungskonzept können Sie hier herunterladen.
Darüber hinaus finden Sie hier eine Präsentation der gpe zu unserer Schulküche.