Die Ausbildung von sozialen Kompetenzen ist von Anfang an ein sehr wichtiges Lernziel. Die Vermittlung von demokratischen Prozessen ist dabei wesentlicher Bestandteil unseres Unterrichts. In einer wöchentlichen Klassenratsstunde lernen die Schülerinnen und Schüler im Umgang miteinander nicht nur Verantwortung zu übernehmen, sondern auch konstruktiv und lösungsorientiert ihre eigenen Probleme anzugehen.
Erlebnispädagogik
Zum sozialen Lernen an unserer Schule gehört es, dass alle Schüler der 5. Klassen im Verlauf des Schuljahres im Rahmen von sechs Doppelstunden im Fach SGL (Selbst gesteuertes Lernen) jeweils gemeinsam mit den Tutoren in der Turnhalle ein erlebnispädagogisches Programm durchlaufen.
Gerade am Anfang der neuen Schulzeit hier bei uns in Nieder-Olm geht es uns darum, teambildende Übungen anzubieten und das Klassenklima und Kennenlernphasen deutlich zu verbessern und zu beschleunigen.
Die sechs Bausteine der EP- Zeit sind so aufgebaut, dass verschiedenste Übungen immer von der gesamten Klasse erledigt werden müssen. Die Kommunikation wird genauso geschult, wie Konfliktlösungsmodelle eingeübt werden und das Selbstbewusstsein der Schulneulinge gesteigert wird.
Von Woche zu Woche steigern sich die Anforderungen und die Aufgaben werden für die teilnehmende Klasse schwieriger. Jede Woche neu werden die Kinder mit in Geschichten eingebettete Übungen konfrontiert, die zunächst gemeinsam besprochen, dann ausprobiert und schließlich gelöst werden.
Coolness Training
Das soziale Lernen stellt einen Schwerpunkt der Arbeit an unserer Schule dar. Neben der Hilfe, die die Schüler erfahren, die Schülervertretung aufzubauen und dem Angebot der Erlebnispädagogik in den 5. Klassen, wird auch das Coolness- Training in den Schulalltag mit einbezogen.
Im Coolness- Training an der IGS in Nieder-Olm treffen sich 15 SchülerInnen vierzehntägig und arbeiten mit Herrn Köhler (Coolness- Trainer) und Frau Wilhelm (Schulsozialarbeiterin) gemeinsam daran, positive und förderliche Verhaltensweisen in konfliktträchtigen Situationen einzuüben.
Dieses Training stammt aus der Konfrontativen Pädagogik und dient der Gewaltprävention und Gewaltintervention. In der Gruppe wird eingeübt, auf bisher kritische Situationen anders zu reagieren und Schwierigkeiten im Schulalltag zu vermeiden und zu reduzieren.
Die Trainingsbausteine sind aufeinander aufbauend und so angelegt, dass am Schluss bei allen Kindern Verhaltensalternativen vorhanden sind, um kritische Situationen zu meistern.
Ein vertauensbildender Baustein des Trainings stellt der Besuch der Kletterhalle des Bewegungsforums in Nieder-Olm dar. Hier sichern sich die Kinder gegenseitig, lernen also, gegenseitig Verantwortung zu übernehmen. Dieser Nachmittag ist eine intensive Gelegenheit, sich kennen zu lernen und füreinander da zu sein und verlässlich zu agieren.
Teamtage
Erfolgreiches Lernen und Arbeiten im Team ist bei uns ein wichtiges Ziel. Für eine starke Klassengemeinschaft, in der dieses Ziel gelebt werden kann, sind in unserem Schulleben immer wieder Teamtage mit erlebnispädagogischen Übungen fest verankert. Diese finden stets während der Methodenwochen und auch auf den Klassenfahrten statt. Zusätzlich können auch im normalen Schulalltag immer wieder solche Teamtage zur Festigung der Klassengemeinschaft durchgeführt werden.
Klassenfahrten
In Jahrgang 5, Jahrgang 7 und Jahrgang 9 finden jeweils zu Beginn des Schuljahres Klassenfahrten mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt.
Die Fahrt in Jahrgang 5 findet mit allen 4 Klassen gemeinsam statt. Bei dieser ersten Klassenfahrt stehen das gegenseitige Kennenlernen und die Gruppenfindung im Vordergrund.
Die Fahrten in Jahrgang 7 sind erlebnispädagogisch orientiert. Teambildung in der Klassengemeinschaft spielt dabei eine große Rolle. Gemeinsame Erlebnisse in der Natur sind ebenfalls fördernd für eine gute Klassengemeinschaft.
Die Fahrten in Jahrgang 9 werden zunehmend individueller gestaltet. Hier entscheiden die Tutoren und die Schüler gemeinsam, welche Inhalte und Ziele in die Klassenfahrt eingebaut werden sollen.