Berufsorientierung

Für alle Schülerinnen und Schüler der IGS Nieder-Olm greift das Berufswahlkonzept der Schule.

Ab der 9. Klasse wird mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen einer persönlichen Zukunftskonferenz über deren Neigungen und Stärken gesprochen. Inhalte der Gesprächsrunde werden außerdem die Erfahrungen in den Praktika sowie die beruflichen Ziele und Wünsche der Schülerinnen und Schüler sein. An dieser Konferenz können alle Personen teilnehmen, die an der Planung der beruflichen Zukunft der Jugendlichen beteiligt sind.

Informationen zum Betriebspraktikum – Winter 2025

Berufswahlkonzept

Praktikumsvertrag

Brief für Betriebe

Elternbrief zum Betriebspraktikum

Vorstellung Betriebspraktikum (folgt)

Vorstellung Berufswahl (folgt)

Anleitung: Wie schreibe ich eine Bewerbung ? [externer Link]

Jahrgang 8

  • Teilnahme am Girls’Day / Boys’Day
  • Elternabend zum Praxistag für Eltern von Kindern im Bildungsgang Berufsreife
  • Berufsparcours
  • Vorstellung des Berufsorientierungskonzepts der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Themenwoche Berufsorientierung
    • Bewerbungstraining durch externe Partner
    • Besuch der Handwerkskammer
    • Besuch des Berufsinformationszentrums [BIZ]
    • Kennenlernen des Berufsberaters der Arbeistagentur
    • Anlage Berufswahlportfolio
  • Besuch der Berufsinformationsmesse
  • Schullaufbahnberatung
  • Weiterführung der Berufsorientierung in SGL [selbstgesteuertes Lernen] und GL [Gesellschaftslehre] zu verschiedenen Themen
  • wöchentliche Schulsprechstunden des Berufsberaters der Agentur für Arbeit
  • Praxistag für unsere Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Berufsreife

Jahrgang 9

  • 3-wöchiges Betriebspraktikum
  • Präsentation des Praktikums für die Eltern
  • Berufsorientierungsveranstaltung mit allen Jugendlichen der 9. Klasse, bei denen der Übergang in die 10. Klasse gefährdet, bzw. nicht erreichbar ist, mit anschließenden individuellen Einzelgesprächen mit dem Berufsberater
  • Elternabend »Informationen zu beruflichen und schulischen Alternativen nach Klasse 9«
  • wöchentliche Schulsprechstunden des Berufsberaters der Agentur für Arbeit
  • Besuch der Berufsmesse VOCATIUM [freiwillig]
  • Berufswege im Dialog, zusammen mit den Wirtschaftsjunioren Mainz
  • Besuch des Info-Trucks der M+E-Industrie [nicht jedes Schuljahr]
  • Besuch des Ausbildungsbusses der IHK [nicht jedes Schuljahr]