Ab der 6. Jahrgangsstufe wird ein weiteres Hauptfach mit 3 oder 4 Wochenstunden an unserer Schule unterrichtet: das Wahlpflichtfach. Aus unterschiedlichen Fächern können die Schülerinnen und Schüler das Fach auswählen, das am besten ihren Neigungen und Interessen entspricht. Zur Auswahl stehen z. Zt. Französisch, Ökologie, Sport und Gesundheit, Kommunikation und Medien, Kunst & Design sowie Darstellendes Spiel.
Ausführliche Informationen über die Fächer und die Wahl erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern im zweiten Halbjahr des fünften Schuljahres.
Ökologie
Im WPF Ökologie orientiert sich der fächerübergreifende Unterricht an den grundlegenden ökologischen Fragen der heutigen Zeit. Es geht um die wesentlichen Lebenszusammenhänge und Zukunftsperspektiven für unser Leben auf der Erde. Wichtig ist im Unterricht das praktische und handlungsorientierte Arbeiten, durch welches auch typische naturwissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt und angewandt werden.
Die Schüler/innen lernen, sich mit ökologischen Problemstellungen auseinanderzusetzen, Lösungsansätze kennenzulernen und zu entwickeln, sowie eigene Gewichtungen vorzunehmen.
Wer sich für diesen Wahlpflichtbereich entscheidet, sollte
- Interesse an der Tier- und Pflanzenwelt haben
- Interesse an biologischen und chemischen Sachverhalten und am „forschenden“ Lernen haben
- genau beobachten und beschreiben können
- verantwortungsbewusst mit allem Lebendigen umgehen können
- Freude am praktischen Arbeiten haben
- Durchhaltevermögen für Langzeitprojekte haben
- bereit sein, Sachverhalte kritisch zu hinterfragen
Themenbereiche im Fach Ökologie sind in:
| Klasse 6/7: | Lebensgrundlage BodenGestalten und Pflege des SchulgartensOhne Wasser kein LebenRecycling – nicht nur in der NaturBeobachtung und Pflege von Pflanzen / TierenAktive Naturschutzprojekte |
| Klasse 8/9: | Berufe im Bereich Umwelt, Naturwissenschaft und TechnikEingriffe des Menschen in die LandschaftEnergie und KlimaAlles bio oder was? ErnährungsökologieÖkosystem Meer |
| Klasse 10: | Nachhaltiges WirtschaftenGlobalisierung und UmweltpolitikZeit und RhythmusGrüne Gentechnik – neue Herausforderungen unserer Zeit |
Französisch
Französisch zu lernen öffnet Türen: zu einem vielfältigen und aufregenden Nachbarland, zu einem der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands, zu einer bedeutenden Kultur.
Im Verlauf von fünf Jahren können die Schüler lernen, verschiedenste alltägliche Situationen im Land sprachlich zu meistern und sich mit Französisch sprechenden Menschen – weltweit sind es 200 Millionen – über zahlreiche Themen auszutauschen.
Themenbereiche wie
- Schule und Beruf
- Freizeitgestaltung
- Medien
- Kultur
- Umwelt v.m.
orientieren sich an den Interessen und der heutigen Alltagswirklichkeit von Jugendlichen.
Das freie Sprechen ist im Französisch-Unterricht sehr wichtig und macht besonders viel Spaß!
Daneben steht das Erlernen der Schriftsprache, in dessen Rahmen grammatische Strukturen dieser äußerst logisch aufgebauten Sprache systematisch erarbeitet werden.
Im Unterricht kommen verschiedenste moderne Methoden zum Einsatz, die zur Selbsttätigkeit und Selbststeuerung anregen – so zum Beispiel das szenische Spiel, das Führen eines Portfolios, die Anwendung von Lernstrategien und modernen Medien.
Außerschulische Lernorte wie das Institut français in Mainz (Cinéfête), Tagesausflüge nach Metz, Nancy und Straßburg, sowie der Schüleraustausch mit der Partnerschule in Veynes ermöglichen den authentischen Kontakt mit der französischen Kultur.
Sport und Gesundheit
Das Wahlpflichtfach „Sport und Gesundheit“ bietet deutlich mehr als der reguläre Sportunterricht:
- mehr Sportarten (z.B. Alpines Skifahren, Parcours, Ultimate Frisbee…),
- mehr in den jeweiligen Sportarten (z.B. Delphinschwimmen, Speerwurf, …),
- mehr Sport-Theorie (50% der Zeugnisnote).
Die praktischen Erfahrungen werden in der Theorie reflektiert: Wie reagiert mein Körper auf Trainingsreize? Warum sollte ich mich nicht nur von Cola und Chips ernähren? Wie wird aus einem „Hype“ eine „Trendsportart“?
Schüler/innen, die dieses Fach wählen, sollten…
- überdurchschnittlich sportlich und körperlich belastbar sein,
- Erfahrungen aus einem Sportverein mitbringen,
- an Sport-Theorie interessiert sein,
- an Sport-Wettkämpfen teilnehmen wollen (Mainz-Marathon, Triathlon o.ä.).
Ausgewählte Themenbereiche im Fach „Sport und Gesundheit“
Kreatives Bewegen (z.B. Gymnastik und Tanz)
Ski-Exkursion in Jahrgang 10 (Kosten ca. 400 EUR)
Trainingslehre (z.B. einen Trainingsplan erstellen)
Sportbiologie (Körperaufbau und Funktionen)
Sportgeschichte (z.B. Olympische Spiele)
Sport und Umwelt (z.B. Orientierungslauf, Skifahren)
Kommunikation und Medien
Wer produktiv mit dem PC arbeiten will und sich in verschiedene Programme, Techniken und Kommunikationsmöglichkeiten einarbeiten möchte, ist in diesem Wahlpflichtfach richtig.
Freude am Schreiben und Darstellen, sowie die Bereitschaft sich tiefer in Programme der Informations- und Kommunikationstechnologie einzuarbeiten sind auch wichtige Voraussetzungen.
Ein Schwerpunkt dieses Wahlpflichtfaches ist die Vermittlung von PC- und Netzwerkkenntnissen und die sichere Handhabung von Office-Programmen. Unsere Schule ist Prüfungszentrum für den international anerkannten Europäischen Computerführerschein (ECDL), auf den wir im WPF gezielt vorbereiten. Im Rahmen des Unterrichtes werden die notwendigen Kenntnisse für verschiedene ECDL-Module vermittelt und immer wieder vertieft. Die Prüfungen zu diesen Modulen können im Laufe der Schulzeit an unserer Schule abgelegt werden.
Themen und Inhalte im Wahlpflichtfach Kommunikation und Medien:
Programmieren von Internetseiten mit HTML, Erstellen einer kleinen Website
Computergrundlagen (Grundfunktionen PC und Netzwerk)
Schreiben am PC: Kurs „10-Finger-Tastaturschreiben“
Was ist Kommunikation? (Kommunikationsmodelle und –theorien)
Textverarbeitung (Tabellen, Brief und Serienbrief, Broschüre).
Recherchieren im Internet
Schreiben-Lesen-Drucken (Schrift, Buchdruck, Printmedien)
Tabellenkalkulation (Sortieren, Filtern, Berechnen, grafische Darstellung von Statistiken)
Visuelle Wahrnehmung: Zeichen, Bilder, Fotografie, Werbung
Bildbearbeitung (Fotostory, Bildreportagen)
Präsentieren mit Präsentationsprogrammen
IT-Sicherheit
Multimediale Wahrnehmung: Film (Filme untersuchen und Filmpraxis)
Produzieren von verschiedenen Medien
Programmieren in einfachen Programmiersprachen
Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel ist ein Neigungsfach aus dem künstlerisch-musischen Bereich und hat als Unterrichtsfach den Auftrag der ästhetischen Bildung im Bereich der Darstellenden Kunst, und zwar sowohl im Hinblick darauf, selbst etwas zu (er)schaffen als auch Dargestelltes zu beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungsformen ihre eigene Präsenz und Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln. Dazu greift das Fach auf viele Handlungselemente des Theaters wie z.B. der Arbeit an Mimik, Gestik und der Verwendung von Sprache zurück. Hier können die Jugendlichen Erfahrungen machen, die eine kreative, aktive und innovative Teilhabe am kulturellen Leben der Gegenwart ermöglichen. Dabei stellt das Fach immer den Jugendlichen mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Vordergrund und eröffnet ihm die Möglichkeit, im Spiel eigene oder fremde Lebensentwürfe zu gestalten und zu beurteilen. Dabei fördert und fordert das Fach die Schüler umfassend in allen Bereichen ihrer Persönlichkeit. Es setzt ihre Kreativität frei und entwickelt ihre ästhetischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Es bietet ihnen die Möglichkeit, mithilfe der szenischen Gestaltung Handlungs- und Verhaltensmuster für ihre eigene Wirklichkeit zu entwickeln und auszuprobieren.
Wem empfehlen wir Darstellendes Spiel?
Darstellendes Spiel (DS) ist ein Angebot an Jugendliche, die gerne Theater spielen und an künstlerischer Bildung interessiert sind. Theaterspielen ist immer Gruppenarbeit. Der Einzelne muss sich auf die Mitspielenden einlassen, sich mit ihnen auseinandersetzen, sich in Gruppen integrieren, sich aber auch gegen sie behaupten. Schülerinnen und Schüler, die das Fach DS wählen, sollten Spaß daran haben, gemeinsam mit anderen “etwas auf die Bühne” zu bringen.
Das Fach Darstellendes Spiel gliedert sich in folgende Lernbereiche:
| Konstituierende Elemente | z.B. Körper, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme, Kulisse, Requisiten, Licht, Technik |
| Konstituierende Strukturen und inhaltliche Kategorien | z.B. Arbeiten nach vorgegebenen Texten, Entwicklung von eigenen Stücken, Kennen von unterschiedlichen Spielformen (z.B. Pantomime, Tanztheater, Musical, Sprechtheater), Stoff, Motiv, Figur, usw. |
| Ästhetische Gestaltung | Inszenierungsarbeit, Dramaturgie, Regie |
| Theaterkunde | Geschichte des Theaters, Theatertheorien, Institutionen, usw. |
Welche Besonderheiten hat das Darstellende Spiel?
Lernen im Darstellenden Spiel ist immer ganzheitliches und prozess- und produktorientiertes Lernen. Der Jugendliche soll sich mit der ganzen Breite seiner Persönlichkeit und Erfahrung einbringen können. Im Vordergrund steht das Arbeiten in Gruppen und Projekten. Und…
…wer Theater macht, will auch Theater sehen. So sollen die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit haben, Theaterstücke zu besuchen. Die Kosten für Eintritt (und evtl. für die Fahrt) müssen eingeplant werden. Außerdem werden auch Stücke oder Spielvorlagen gelesen, die angeschafft werden müssen. Für die praktische Arbeit hat es sich bewährt, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Paar schwarze Leggins oder eine vergleichbare (Trainings) Hose, ein schwarzes langärmliges T-Shirt, schwarze Socken und/oder schwarze Gymnastikschuhe anzieht.
Kunst und Design
Wie der Name schon sagt, bildet die Verbindung von Kunst und Leben in Bezug auf die Alltagswelt der Schüler den Mittelpunkt des Faches.
Dies bedeutet, dass sinnliches Erleben von Materialien und praktische Erfahrungen im künstlerischen Einsatz von Materialien im Zentrum des WPF stehen. Genauso bedeutsam ist jedoch auch die Begegnung mit originalen Kunstwerken und die Erfahrung, wie hierbei mit Materialien umgegangen wird.
Kunst erleben bedeutet aber nicht nur den eigenschöpferischen Umgang mit Material, sondern auch das Aufspüren von Kunst und ihren Spuren im Alltag, im persönlichen und im öffentlichen Raum, im Umgang mit Medien, mit Werbung, etc.
Wo finde ich Kunst? Und wer macht Kunst und wie entsteht sie? Wie kann ich mich selbst einbringen und äußern?
Der Arbeitsplan berücksichtigt folgende Felder:
Eigene künstlerische Praxis:
- In jeder Klassenstufe steht eine andere künstlerische Technik im Mittelpunkt. Ausgehend vom sinnlichen Erleben der Materialien wird eine eigene künstlerische Arbeit entwickelt und ausgeführt.
- Das Arbeiten im Bereich Zeichnung wird in jedem Jahrgang mit aufeinander aufbauenden Schwerpunkten weiterentwickelt.
Reflexion und Theorie:
Die verwendeten Materialien werden auf ihre Herkunft, Bedeutung und ihren künstlerischen Einsatz untersucht. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Kunstwerken, ihrem kunstgeschichtlichen Hintergrund und den Künstlerpersönlichkeiten sowie regelmäßige Ausstellungs- oder Museumsbesuche. Eigene Ausstellungen werden geplant und reflektiert.
Besuche von Ausstellungen und Ateliers, Workshops mit Künstlern, die Zusammenarbeit mit der Kunstakademie in Mainz und mit vielen Institutionen rund um die Kunst gehören also dazu.
Die Arbeiten der Schüler werden in Ausstellungen und Projekt-Präsentationen ins Schulleben integriert. Wie in jedem WPF werden pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten eingefordert, was z.B. auch in Form eines Portfolios geschehen kann.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
die Bereitschaft, eigene Ideen in größere Zusammenhänge und Projekte einzubringen und diese evtl. auch mal außerhalb der Unterrichtszeit umzusetzen.
Interesse und Spaß an Kunst,
Offenheit für neue Perspektiven im Umgang mit Materialien,
die Bereitschaft, sich mit den Fragen und Ideen von Künstlern auseinanderzusetzen,