Schulelternbeirat

Liebe Eltern,

herzlich willkommen auf der Seite des Schulelternbeirates (SEB) der IGS Nieder-Olm!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir als neuer SEB für die Jahre 2024/ 2025 gewählt wurden und nun die Interessen aller Eltern gegenüber der Schule, der Schulverwaltung und der Öffentlichkeit vertreten. Unser Streben ist es, das Wohl unserer Kinder an der IGS Nieder-Olm zu fördern und gemeinsam mit den Klassenelternsprechern die Mitwirkungsrechte der Eltern wahrzunehmen.

Die IGS Nieder-Olm ist eine Schule, die Vielfalt und Individualität schätzt. Hier wird jeder Schüler und jede Schülerin als einzigartiges Individuum gesehen, und wir möchten dabei unterstützen, dass alle Eltern eine Stimme in der Gestaltung dieser wertvollen Gemeinschaft haben. Der SEB spielt hierbei eine wichtige Rolle, indem er die Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung fördert.

Hierbei wollen wir zum Beispiel folgende Aufgaben des Schulelternbeirates erbringen:

  • Vertretung der Elterninteressen:
    Wir setzen uns aktiv für die Anliegen der Eltern ein und bringen deren Wünsche und Anregungen in die Schulgremien ein.

  • Zusammenarbeit mit der Schule:
    Der SEB arbeitet eng mit der Schulleitung und dem Kollegium zusammen, um die Qualität der Bildung und das Schulklima weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten und bei Bedarf Anregungen zu Verbesserung einbringen.

  • Förderung der Kommunikation:
    Wir halten Transparenz und Offenheit in der Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern für einen wichtigen Aspekt. Hierbei wollen wir unterstützen und diese fördern, z.B. über die Informationskaskade der Klassenelternsprecher und natürlich in regelmäßigen SEB-Sitzungen gemeinsam mit der Schulleitung.

Wir möchten gerne Ansprechpartner für alle Eltern sein und im vertrauensvollen Dialog mit der Schulleitung, dem Kollegium und den SchülerInnen die Zukunft der Schule unserer Kinder mitgestalten. Gemeinsam können wir eine positive und unterstützende Lernumgebung fördern, die die Stärken und Interessen jedes Kindes berücksichtigt.

Wenn Sie Ideen, Anregungen oder Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen oder eine E-Mail zu senden. Wir möchten gerne verlässlicher Ansprechpartner sein, denn Ihre Stimmen sind uns wichtig, und wir möchten dabei unterstützen, dass alle Eltern so gut wie möglich in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Auf gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Schulzeit an der IGS Nieder-Olm!

Herzliche Grüße, 

Ihr Schulelternbeirat der IGS Nieder-Olm

Mitglieder

Der aktuelle Schulelternbeirat besteht aus insgesamt 27 Personen, welcher sich aus Vorstand, 14 Mitgliedern und 10 stellvertretenden Mitgliedern zusammensetzt.
Zu den SEB-Sitzungen sind immer alle Mitglieder und die stellvertretenden Mitglieder herzlich eingeladen.

Der SEB wird jeweils für zwei Jahre gewählt.

Vorstand:

Marcel Claude (Schulelternsprecher)
Marit Berk (Stellvertretende Schulelternsprecherin)
Hagen van Rissenbeck (Stellvertretender Schulelternsprecher)

Mitglieder:

Anne Becker-Fochler, Kai Behrendt, Julia Collofong, Jens Diezinger, Katrin Duhr, Frank Ehresmann, Lea Flor, Gabriele Klinik, Gabi Mougnon, Guido Rathje, Noura Retail-Jochem, Franziska Schotten, Tanja Schwab, Viktoria Smirnow

Vertreter:

Nicole Valnion, Annett Hilpert, Martina Kronberger, Tanja Klein, Christin Schäfer, Supatra Zimmer, Diana Faller, Julia Körner, Jennifer May, Kerstin Lehmann

SEB aktuell

13.06.2025

Der Schulelternbeirat hat sich Anfang Juni wieder zu einer Sitzung mit der Schulleitung getroffen. Dabei wurden unter anderem die anstehenden Termine besprochen, so werden Ende Juni die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der 9. und 10. Klassen verabschiedet – wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. 

Die Vorbereitungen für den Demokratietag am 18.06.2025 laufen ebenso auf Hochtouren. Ein besonderer Dank gilt den Klassenelternsprecherinnen und -sprechern, die sich engagiert um die Verpflegung kümmern. 

Thema war außerdem der aktuelle Stand des Umbaus der Turnhalle, der weiter voranschreitet. Auch auf dem Schulhof tut sich etwas – wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen. 

Zum Schluss möchten wir noch einmal alle zur Teilnahme am Stadtradeln aufrufen: Gemeinsam können wir Kilometer sammeln und den Titel vom letzten Jahr verteidigen!

Herzliche Grüße

Ihr Schulelternbeirat

13.05.2025

Teilnahme der IGS Nieder-Olm am Gutenberg-Marathon

Auch in diesem Jahr nahm ein Team der IGS Nieder-Olm erfolgreich am Gutenberg-Marathon in Mainz teil. Der Staffellauf, bestehend aus fünf Etappen, wurde dank des Engagements mehrerer Lehrkräfte möglich gemacht, die sich bereits im Vorfeld um Organisation und Koordination gekümmert hatten.

Wie im vergangenen Jahr kam es kurzfristig zu krankheitsbedingten Ausfällen. Dennoch gelang es den betreuenden Lehrkräften, flexibel und zügig umzuplanen und eine funktionierende Staffel aufzustellen. Während des Laufs standen die Lehrkräfte in ständigem Kontakt und behielten die gesamte Strecke über den Überblick.

Besonders positiv fiel das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl unter den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auf. Sie unterstützten sich gegenseitig, achteten aufeinander – insbesondere die älteren auf die jüngeren – und trugen so zu einem gelungenen Gesamterlebnis bei. Am Ende erreichten alle Teilnehmenden erfolgreich das Ziel, was von den begleitenden Lehrkräften mit großer Freude aufgenommen wurde.

Die Teilnahme am Marathon war nicht nur sportlich ein Erfolg, sondern auch ein Beispiel für gelungenes soziales Miteinander außerhalb des Schulalltags. Im Namen der Eltern möchten wir den beteiligten Lehrkräften für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft danken, auch an einem Sonntagmorgen Verantwortung zu übernehmen und die Teilnahme unserer Schule zu ermöglichen.

15.04.2025

Der SEB gratuliert dem Abiturjahrgang 2025

Hallo vom SEB,

mit einem eher ungewöhnlichen, die Fantasie erweiternden Motto („Abikini – knapp aber passt schon“) verließ auf der akademischen Feier am 27.3.2025 der bisher beste Abiturjahrgang unsere IGS in Nieder-Olm. Ebenso wurde das bisher beste Abitur in der Summe der Punkte erreicht. Allen Absolventen einen ganz herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf dem weiteren privaten und beruflichen Lebensweg.

Die akademische Feier war geprägt von gegenseitigem Respekt, Toleranz, Menschlichkeit und Anerkennung der Leistungen – sowohl von Lehrern als auch von Schülern. Und genau das ist es, was diesen Jahrgang ausmacht. Der Förderverein schenkte zu Beginn bei strahlendem Sonnenschein alkoholfreien Sekt auf dem Platz vor der Halle aus. Vielen Dank dafür.

Es wurde viel Dank an die Lehrerschaft, Schulleitung, Eltern und Mitschüler für die (jetzt) doch schöne Schulzeit ausgesprochen.

Interessant war zu hören, wie aktiv eine Oberstufe sein kann. Etliche Ausflüge und Unternehmungen wurden aufgelistet, während die Abi-Zeitung als Reisekatalog bezeichnet wurde – sehr passend.

Wieder wurde ein Jahrgang junger Menschen in unsere Welt von Demokratie, Selbstbestimmung, und dem Wunsch nach Veränderung, Hoffnung und Frieden entlassen.

Okay – viele wissen noch nicht so recht, wie es beruflich weitergeht, aber Ideen und Wille sind da.

Am 31.3. wurde dann nochmal auf dem Grillplatz Nieder-Olm gefeiert. Alle Lehrer waren eingeladen und sind zahlreich erschienen.

Weiter ging es am 04.04. in der Pyramide in Hechtsheim. Der Abi-Jahrgang rief zum Abi-Ball in Abendgarderobe.

In den außerordentlich schönen und bis ins Detail selbstgeschmückten Räumlichkeiten in der Spitze der Pyramide waren alle Lehrer inklusive Schul- und MSS-Leitung erschienen, die den Jahrgang in der Zeit auf der IGS begleitet haben. Ein Duo von zwei Abiturientinnen führten durch das Abendprogramm. Es begann mit einem synchron getanzten Walzer des Abiturjahrgangs, es folgten einige Reden und Spiele. Jetzt gab es Essen in Form eines sehr geschmackvollen und vielfältigen Buffets. Es ging weiter mit Spielen und Filmvorführungen, die die gute Stimmung weiter steigerte. Als Abschluss und Highlight des Abendprogramms erschien das Schüler-Männer-Ballett, das erst nach einer Zugabe unter großem Applaus die Bühne verlassen durfte. Nach dem Aufruf für ein letztes Foto auf der Tanzfläche, wurde unter den Klängen von „Lieder“ (Adel Tawil) leicht schunkelnd Fotos geschossen. Spätestens jetzt konnten sehr viele Schüler, Lehrer und Eltern Ihre Tränen nicht mehr zurückhalten.

Schließlich mündete der Abi-Ball in den After-Ball ab ca. 23.00 Uhr. So nahmen unsere Abiturienten nochmal alles mit, was ging, belohnten sich und alle anderen mit einem sehr gelungenen Abend in der Pyramide. Ganz bestimmt wird man sich daran noch lange erinnern. Dieser Jahrgang von Schülern und Lehrern hat einen hohen Zusammenhalt und wird sich bestimmt wieder treffen. All dies und die Abi-Zeitung wird die Geschichten erzählen.

Lieber Jahrgang 2025: Vielen Dank, Alles Gute und bleibt wie Ihr seid, dann passt es.

Es grüßt der Schulelternbeirat

10.02.2025

Neuigkeiten aus dem SEB

Mit großer Freude haben wir festgestellt, dass die Wiederbelebungskurse an unserer Schule erfolgreich stattgefunden haben. Sehr gern haben wir im Vorfeld dazu beigetragen, dass dieses wichtige Angebot umgesetzt werden konnte, umso mehr freut es uns, dass es nun realisiert wurde!

Auch in der Gremienarbeit war zuletzt einiges los: Die Gesamtkonferenz, die Steuergruppe und verschiedene Fachkonferenzen haben getagt und wichtige Themen für unsere Schule diskutiert und weiterentwickelt.

Zudem haben wir einen Hinweis auf eine spannende Veranstaltung: Die Elternschule lädt zu einem digitalen Vortrag zum Thema „Kommunikation und Gesprächsführung“ ein.

Eine tolle Gelegenheit, um wertvolle Impulse für den Austausch mit Kindern, Lehrkräften und anderen Eltern zu erhalten.

Außerdem möchten wir eine neue Reihe in unserem Blog ankündigen: In den kommenden Wochen werden wir verschiedene Prädikate und Auszeichnungen vorstellen, die unsere Schule im Laufe der Zeit erhalten hat. Was steckt hinter den Titeln? Wofür stehen sie? Bleibt gespannt!

Zu guter Letzt: Die erste Abiturphase ist geschafft! Wir gratulieren allen Schüler:innen, die diesen Meilenstein erreicht haben, und wünschen viel Erfolg für die bevorstehenden mündlichen Prüfungen.

Euer SEB

08.01.2025 

Erfolgreicher Start in das neue Schuljahr: Bericht von der Schulelternbeiratssitzung

In der ersten Sitzung des Schulelternbeirats gemeinsam mit der Schulleitung konnten wichtige Weichen für das laufende Schuljahr gestellt werden. Alle Ausschüsse und Gremien sind nun vollständig besetzt, sodass die Elternmitwirkung in sämtlichen Belangen der Schulgemeinschaft sichergestellt ist.
 
Besonders erfreulich ist, dass die Schule bei einem Wettbewerb der Schott AG 15.000 Euro für ein nachhaltiges Projekt gewonnen hat! Der Betrag soll in die Umgestaltung des Schulhofs fließen, und die ersten Planungsschritte sind bereits in vollem Gange. Wir freuen uns darauf, die Umsetzung dieses Projekts zu begleiten und so die Pausengestaltung für unsere Kinder noch attraktiver zu machen.
 
Auch der Tag der offenen Tür war wieder ein voller Erfolg: Die Schule konnte sich von ihrer besten Seite zeigen und zahlreiche Besuchende begeistern. 

(Der erst Ansturm ist durch – durchatmen)

Ein weiterer Termin, an dem der SEB immer wieder gern teilnimmt, ist es als Teil der Jury beim Vorlesewettbewerb mitzuwirken und die beeindruckenden Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler zu bewerten.

Ein gelungener Start für den neuen SEB, wir freuen uns auf die kommenden Projekte und eine konstruktive Zusammenarbeit! Auf ein erfolgreiches und harmonisches Miteinander in 2025!

20.11.2024  

Schulelternbeirat – Unsere Rolle in den schulischen Gremien

Am 07.11.2024 fand die konstituierende Sitzung des Schulelternbeirats (SEB) unserer Schule statt, bei der die Mitglieder und Vertreter für verschiedene schulische Gremien benannt wurden. Der SEB spielt eine wichtige Rolle dabei, die Interessen der Elternschaft zu vertreten und aktiv zur Gestaltung des schulischen Lebens beizutragen.

In den folgenden schulischen Gremien arbeiten unsere SEB- Vertreter aktiv mit:

  1. Schulausschuss
    Der Schulausschuss ist das einzige Gremium, das paritätisch mit Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern besetzt ist. Hier werden viele wesentlichen Maßnahmen und Beschlüsse der Schule besprochen. Beispielsweise geht es um Änderungen am Schulprofil/-konzepten, der Teilnahme an Schulversuche oder auch bei der Bestellung der Schulleitung. So stellt der Schulausschuss sicher, dass Entscheidungen im Sinne der gesamten Schulgemeinschaft getroffen werden.
  2. Gesamtkonferenz
    In der Gesamtkonferenz kommen die Mitglieder aller schulischen Gruppen zusammen, um über wichtige Anliegen der Schule zu beraten und zu entscheiden. Die Gesamtkonferenz koordiniert und gestaltet dabei die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit. Elternvertreter haben hier nicht nur eine beratende Funktion, sondern volles Stimmrecht. Sie tragen die Perspektive der Eltern in Diskussionen ein und arbeiten eng mit dem Kollegium zusammen, um eine positive Schulentwicklung zu fördern.
  3. Schulbuchausschuss
    Der Schulbuchausschuss wird bei der Einführung neuer Schulbücher einberufen. Er prüft die zur Auswahl stehenden Bücher und entscheidet, welche am besten geeignet sind. Dabei können die Elternvertreter nicht nur inhaltliche, sondern auch praktische Kriterien wie Kosten, Gewicht, Digitalisierung oder auch Haltbarkeit der Bücher berücksichtigen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die neuen Bücher den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.
  4. Lehrerkonferenzen/Fachkonferenzen
    Diese Konferenzen befassen sich mit fachspezifischen Inhalten und der Unterrichtsgestaltung. Die Elternvertreter nehmen an den Beratungen teil, um die Perspektive der Eltern in die Facharbeit einzubringen und damit auch Rückmeldungen zu pädagogischen Fachbereichskonzepten geben.
  5. Überregionale Arbeitsgemeinschaft – Die ARGE SEB
    Der SEB unserer Schule engagiert sich auch über die Schule hinaus: Zwei Mitglieder nehmen an der „Arbeitsgemeinschaft Schulelternbeiräte“ (ARGE SEB) unseres Landkreises teil. In dieser überregionalen Arbeitsgemeinschaft können sich Elternvertreter verschiedener Schulen über Erfahrungen und Themen austauschen, die für alle Schulen von Bedeutung sind. Dieser Austausch stärkt die Zusammenarbeit und ermöglicht es, auch auf landesweiter Ebene Anliegen der Schulgemeinschaft zu vertreten. Weitere Informationen zur Arbeit der ARGE SEB finden Sie hier.

Eine vollständige Übersicht der Vertreterinnen und Vertreter des SEB in den jeweiligen Gremien finden Sie hier auf der SEB-Webseite.

Wichtige SEB-Termine im Schuljahr 2024/25

DatumUhrzeitTitel
Do, 07.11.202418:30 – 21:001. Interne SEB Sitzung
Mo, 25.11.202419:00 – 21:30SEB Sitzung mit Schulleitung
Sa, 30.11.202408:30 – 12:30Tag der Offenen Tür
Fr. 06.12.202411:40 – 13:10Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Mi, 29.01.202519:00 – 21:002. Interne SEB Sitzung
Mo, 17.03.202519:00 – 21:30SEB Sitzung mit Schulleitung
Di, 06.05.202519:00 – 21:003. Interne SEB Sitzung
Mi, 04.06.202519:00 – 21:30SEB Sitzung mit Schulleitung

Diese Termine bieten einen Einblick in die regelmäßigen Sitzungen und Veranstaltungen an denen der  Schulelternbeirat (SEB) teilnimmt. Die Übersicht zeigt, wo und wie der SEB im laufenden Schuljahr aktiv ist und in welchen Bereichen er gemeinsam mit der Schulleitung sowie in internen Sitzungen die Interessen der Eltern vertritt.

04.10.2024  

Vorstellung des Schulelternbeirats (2024/2025) der IGS Nieder-Olm

Am 30. September 2024 fanden die Wahlen zum neuen Schulelternbeirat der IGS Nieder-Olm statt. Mit reger Beteiligung der Eltern wurden insgesamt 27 Mitglieder gewählt, die sich aus dem Vorstand, 14 ordentlichen Mitgliedern und 10 stellvertretenden Mitgliedern zusammensetzen. Wir gratulieren allen gewählten Mitgliedern und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit im Interesse unserer Kinder.

Im neu gewählten SEB ist eine sehr gute Mischung aus erfahrenen SEB-Mitgliedern und neuen, engagierten Vertretern aus der Elternschaft zusammengekommen. Dies gewährleistet eine breite Repräsentanz der verschiedenen Interessensgruppen: von den neuen 5. Klässlern über die Sekundarstufen 1 und 2 bis hin zur Oberstufe und den Ganztageskindern.

Vorstand:

  • Marcel Claude (Schulelternsprecher)
  • Marit Berk (stellvertretende Schulelternsprecherin)
  • Hagen van Rissenbeck (stellvertretender Schulelternsprecher)

Ordentliche Mitglieder: Anne Becker-Fochler, Kai Behrendt, Julia Collofong, Jens Diezinger, Katrin Duhr, Frank Ehresmann, Lea Flor, Gabriele Klinik, Gabi Mougnon, Guido Rathje, Noura Retail-Jochem, Franziska Schotten, Tanja Schwab, Viktoria Smirnow

Stellvertretende Mitglieder: Nicole Valnion, Annett Hilpert, Martina Kronberger, Tanja Klein, Christin Schäfer, Supatra Zimmer, Diana Faller, Julia Körner, Jennifer May, Kerstin Lehmann

Mit dem neuen SEB-Vorstand konnten drei erfahrene SEB-Mitglieder gewonnen werden. So wurde Marcel Claude zum neuen Schulelternsprecher gewählt, der bereits seit sechs Jahren im SEB aktiv ist. Er hat beispielsweise in der intensiven Coronazeit im Rahmen des Arbeitskreises Digitalisierung intensiv mit der Schulleitung zusammengearbeitet. Gemeinsam bringen er und der gesamte SEB einen großen Erfahrungsschatz und ein sehr gut funktionierendes Netzwerk in die Schulgemeinschaft und darüber hinaus mit.

Der SEB hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der Eltern an der IGS Nieder-Olm aktiv zu vertreten und einen Dialog zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung zu fördern. Bei den regelmäßigen SEB-Sitzungen, zu denen alle Mitglieder herzlich eingeladen sind, wollen wir gemeinsam Lösungen erarbeiten und die Zukunft unserer Schule mitgestalten.

Das erste Treffen des neuen SEB findet am 8. November 2024 statt, bei dem die Vertreter für die verschiedenen Gremien, Arbeitsgruppen und Fachkonferenzen abgestimmt werden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, unsere Schule in den nächsten zwei Jahren aktiv zu unterstützen.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Herzliche Grüße,
Ihr Schulelternbeirat der IGS Nieder-Olm