Klimakonferenz hautnah – Die SV diskutiert in der MEWA-Arena

Weitere News

14. November 2025
Vollsperrung Ortsdurchfahrt Sörgenloch
13. November 2025
Tag der offenen Tür am 29.11.2025
30. Oktober 2025
Aktion Tagwerk 2025 – Dankesschreiben des Vereins KIDS e.V.
6. Oktober 2025
IGS Nieder-Olm bei Jugend trainiert für Olympia Fußball

Am Donnerstag, den 13.11.25, stellte sich das SV-Team 9/10 einer Diskussionsrunde mit anderen
Schulen, die ebenfalls als Mainz05-Klassenzimmer an der simulierten Klimakonferenz teilnahmen.
Anlässlich der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien setzten sich die Schülerinnen und Schüler in
einem Planspiel mit den wichtigsten Fragen und Problemfeldern des Klimawandels auseinander.
In durchmischten Gruppen schlüpften sie in Rollen unterschiedlicher Lobbys, Unternehmen oder
Aktivisten und mussten für ihre Position Argumente sammeln und Ziele bzw. Bedingungen
formulieren. Das Hauptziel dieser Konferenz bestand darin, dass sich alle Teilnehmenden auf
Lösungen einigen, um das Klimaziel von maximal 2,0 Grad zu erreichen. Schon zu Anfang war
klar, dass sich von dem bisher geforderten Ziel von 1,5 Grad verabschiedet werden musste, da
dieses von der ausgehenden Ist-Situation und den Möglichkeiten, darauf einzuwirken, kaum
erreichbar erschien.
Die Schüler Elias und David wurden innerhalb dieses Planspiels der Gruppe „Clean Technologies“
zugeordnet und die Schülerinnen Paulina und Fjolla der Gruppe „Fossile Energiewirtschaft“.
Gemeinsam mit der jeweiligen Gruppe arbeiteten sie ihre wesentlichen Standpunkte heraus und
präsentierten diese den anderen Teilnehmenden, bevor es in die ertragreiche Diskussion ging. Das
Herzstück dieses Planspiels stellte die vom MIT und der Organisation „Climate Interactive“
entwickelte Simulation „En roads – Climate interactive“ dar, in welcher man direkt die Auswirkungen
der getroffenen Entscheidungen mittels Diagrammen und Schaubildern verfolgen konnte.
Am Ende des Tages wurde mehr als deutlich, dass die Herausforderung, mit allen Gruppierungen
Kompromisslösungen zu finden, die zum erwünschten Ziel führen, sich als sehr schwierig
gestaltet. Die Bemühungen und die Ausdauer aller Schülerinnen und Schüler haben allerdings
auch gezeigt: Wenn alle bereit und offen für Kompromisse sind, kann das Ziel von 2,0 Grad erreicht werden.